Marktkommentar

Privatmärkte: Trotz Herausforderungen auf Wachstumskurs

4 MIN
Dec 11 2023

In der sich ständig wandelnden Landschaft der Finanzwelt hat die Anziehungskraft der Privatmärkte in den letzten Jahren stetig zugenommen. Dies gilt für Private Equity, Private Debt und Real Estate gleichermassen. Alle diese Märkte bieten Anlegerinnen und Anlegern, die höhere Renditen und eine Diversifizierung anstreben, einzigartiges Potenzial. Die Entwicklung der Privatmärkte verlief jedoch nicht immer ohne Herausforderungen.

Cover

So war das Jahr 2022 beispielsweise geprägt von weltweiten Umbrüchen, darunter der Krieg in der Ukraine, Marktvolatilität, Störungen der Lieferkette und eine stark ansteigende Inflation. Diese Faktoren führten zu einer vorübergehenden Verlangsamung an den Privatmärkten, sodass sich Anlegerinnen und Anleger fragten mussten, ob es sich nur um eine zeitweilige Störung oder um die neue Normalität handelt.

Aktuelle Trends bei der Kapitalbeschaffung (2023)

Nach dem stetigen Aufwärtstrend der vorangegangenen Jahre flossen im Grossteil des Jahres 2023 lediglich USD 735,9 Mrd. in private Fonds. Voraussichtlich wird also in diesem Jahr zum ersten Mal in fast einem Jahrzehnt die Schwelle von USD 1 Bio. nicht erreicht.[1] Der Rückgang deutet auf einen vorsichtigeren Ansatz im Privatkapitalbereich hin, der durch allgemeine Marktbedingungen wie die höheren Zinsen und die niedrigere Liquidität beeinflusst wird.

In turbulenten Zeiten den Kurs halten

Trotz des Gegenwindes haben sich bestimmte Segmente innerhalb der Privatmärkte als robust erwiesen. Private-Debt-Fonds haben an Bedeutung gewonnen. Sie machten mit Private-Equity-Fonds fast zwei Drittel des seit Jahresbeginn 2023 beschafften Kapitals aus.[2] In diesem Umfeld waren Strategien wie Private Debt und Sekundärmarktgeschäfte aufgrund der Marktbedingungen gefragt.

Das Fundraising erreichte im Jahr 2022 insgesamt 1,2 Billionen USD, was einem Rückgang von 11 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Real Estate und Private Equity verzeichneten Rückgänge von 23% bzw. 15%.[3] Allerdings ist zu beachten, dass nicht nur die Privatmärkte von diesen Herausforderungen betroffen waren, da selbst die öffentlichen Märkte stark nachgaben, der S&P 500 etwa um 19,2%, was dem stärksten Rückgang seit der Finanzkrise von 2008 entspricht.[4]

Quelle: PitchBook

Gezeitenwechsel bei Investoren

Versicherungsgesellschaften waren traditionell für ihre konservativen Anlagestrategien bekannt und investierten nur einen geringen Anteil ihrer Portfolios in die Privatmärkte. Doch die jüngsten Umfragen deuten auf einen Gezeitenwechsel hin. Aus einer Umfrage von BlackRock geht hervor, dass 89% der Versicherer beabsichtigen, ihre Allokation in die Privatmärkte in den nächsten zwei Jahren zu erhöhen.[5] Bei einer von Goldman Sachs durchgeführten Befragung von 200 Vermögensverwaltern hielten 64% die Anlagebedingungen für günstig, während 22% eine Stabilisierung erkannten.[6]

Auch Family Offices haben ihre Anlageansätze weiterentwickelt und ihre Allokation in die Privatmärkte erhöht: Inzwischen liegt diese bei 35% oder mehr, verglichen mit 15% bis 20% vor 15 Jahren.[7]

Navigation durch die Privatmärkte

Die Privatmärkte bieten verlockende Aussichten, insbesondere in Bereichen wie Private Debt, Infrastruktur, Private Real Estate und Private Equity. So verzeichnen die Märkte für Private Debt in Asien beispielsweise Renditen über 10% für eine dreijährige Transaktion, verglichen mit 8,3% beim ICE BofA Global High Yield Index, der hochverzinsliche, öffentlich gehandelte Schuldpapiere weltweit abbildet.[8]

Angesichts der Daten von 2023 sollten Anlegerinnen und Anleger mit Umsicht und Sorgfalt in die Privatmärkte investieren und sich auf erfahrene Verwalter und grössere Fonds konzentrieren. Dieser Ansatz steht im Einklang mit dem Trend einer steigenden durchschnittlichen Fondsgrösse bei den meisten Strategien, insbesondere bei Private Equity und Transaktionen an den Sekundärmärkten. Beispiele:

Direkte Kreditvergabe: In einem von Unsicherheit geprägten Umfeld können direkte Kreditgeber höhere Renditen aushandeln und eine stärkere Absicherung gegen Verluste etablieren.

Infrastrukturprojekte: Durch den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und die digitale Transformation in Verbindung mit der Neuordnung der Lieferketten ist eine massive Investitionslücke von schätzungsweise USD 3,6 Bio. entstanden.[9] Privatmärkte spielen beim Füllen dieser Lücke eine entscheidende Rolle.

Private Real Estate: Anlagen in Real Estate bieten stabile Ertragsmöglichkeiten und werden oft von einer wachsenden Nachfrage gestützt. Der Rückzug traditioneller Kreditgeber hat privaten Kreditgebern die Möglichkeit eröffnet, attraktive aktienähnliche Renditen zu erzielen und gleichzeitig ein sichereres Risikoprofil aufrechtzuerhalten.

Private Equity: Auch wenn die Ära der günstigen Kredite zu Ende geht, können Private-Equity-Manager, die über operatives Know-how verfügen, auch in einem schwierigen Markt noch eine Wertschöpfung erzielen.

Gezielte Anlagen in diese Bereiche können günstige Ergebnisse erzielen, selbst wenn der breitere Sektor mit Gegenwind zu kämpfen hat.

Um erfolgreich an den Privatmärkten investieren zu können, ist spezielles Know-how über die Basiswerte erforderlich. Umsichtige Anlegerinnen und Anleger arbeiten deshalb häufig mit fachkundigen Partnern zusammen, die erstklassige Anlagemöglichkeiten identifizieren und nutzen können.

Fazit: Die Privatmärkte bieten nach wie vor vielversprechende Anlagemöglichkeiten, doch die jüngsten Trends deuten auf eine Verlagerung hin zu einem gemässigteren und vorsichtigen Ansatz hin. Anlegerinnen und Anleger, die umsichtig vorgehen, intelligent diversifizieren und Gelegenheiten mit Präzision ergreifen, können das potenzielle Wachstum und die Resilienz dieser dynamischen Finanzlandschaft nutzen.

Quellen

[1] SS&C Intralinks

[2] SS&C Intralinks

[3] Mckinsey & Company

[4] The Washington Post

[5] BlackRock

[6] Goldman Sachs Asset Management

[7] Investec

[8] The Straits Times

[9] JP Morgan


Wir entwickeln für Sie eine Lösung nach Mass.

Wir können massgeschneiderte Portfolios für verschiedene Anlagestrategien und Risikoprofile erstellen. Unsere Privatmarktspezialistinnen und -spezialisten freuen sich, gemeinsam mit Ihnen Ihre Anlagebedürfnisse zu erörtern.


Weitere Einblicke erhalten